Gartengestaltung

Alles nach Plan: Vom Grundstück zum Traumgarten!

Alles nach Plan: Vom Grundstück zum Traumgarten!
Planen Sie Ihren Traumgarten wie Ihr Traumhaus - © R2H_Photography / stock.adobe.com

Der Traum vom eigenen Haus soll sich verwirklichen? Dann legen Sie nicht nur den Fokus auf Ihr Traumhaus, sondern planen Sie Ihren Traumgarten gleich mit.

Gedankenspiel: Stellen Sie sich einmal Ihr Traumhaus vor. Wie ist es aufgebaut? Welche Besonderheiten bietet es Ihnen? Ganz sicher hat nun jede*r ein anderes Bild im Kopf. Die Familie mit drei Kindern sieht ausreichend Schlafräume, eine gemütliche Sofalandschaft zum Kuscheln und Badezimmer mit viel Stauraum. Ein Vollzeit arbeitendes Paar, das viel im Home-Office tätig ist, wünscht sich getrennte Arbeitsbereiche und einen Kühlschrank mit großem Tiefkühlfach, damit das Essen bei Zeitdruck auch mal schneller fertig ist. Ganz anders dagegen die Kochbegeisterten, die das Hauptaugenmerk auf die Küche legen, auf hochwertige Oberflächen, eine ausladende Kochinsel mit Theke und Besonderheiten wie einen integrierten Weinschrank und Dampfbackofen … 

Mit Struktur und Ziel

Das eigene Traumhaus ist etwas ganz Individuelles und sehr Persönliches. Es fließen viel Geld, Leidenschaft und auch professionelles Know-how in den Aufbau, die Gestaltung, Möblierung und vieles mehr. Bei der Inneneinrichtung fängt man nicht einfach an und schaut, wohin die Reise geht. Man macht sich Pläne, lässt sich inspirieren und vor allem von Profis beraten. All das, damit man sich später im eigenen Heim rundum wohlfühlen und die eigenen Interessen ausleben kann. “Genauso sollte es auch bei dem dazugehörigen Garten sein!”, appelliert Uschi App vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). “Das Grundstück wird nur dann zu einem Traumgarten, wenn es die individuellen Bedürfnisse erfüllt – genauso wie beim Haus. Daher bedarf es auch hier viel Überlegung und Planung.”


Leider sei das aber nur selten die Realität, so die Expertin. Die Gartengestaltung werde beim Hauskauf zumeist hinten angestellt. Wenn dort etwas getan werde, dann mehr oder weniger zufällig und meist ohne wirklichen Plan. “Häufig ist das Geld direkt nach dem Erwerb erst einmal knapp und große Investitionen sind nicht möglich”, so Uschi App. “Genau deshalb rate ich, möglichst frühzeitig gemeinsam mit einer Landschaftsgärtnerin oder einem Landschaftsgärtner einen Gartenplan zu entwerfen, der auf lange Sicht ausgelegt ist, und der dann nach und nach umgesetzt wird. Die wichtigsten, häufig genutzten Bereiche, wie beispielsweise die Terrasse am Haus, werden zuerst gestaltet, andere später.” So eine strukturierte Vorgehensweise sei wichtig, um am Ende ein stimmiges Bild zu erhalten, Fehlinvestitionen zu vermeiden und rundum zufrieden zu sein.

Zum Entspannen und Erleben

Alles nach Plan: Vom Grundstück zum Traumgarten!
Genügend Sichtschutz sorgt für Privatsphäre – © leeyiutung / stock.adobe.com

Doch was genau macht einen Traumgarten aus? “Wie auch im Haus richtet er sich an den individuellen Ansprüchen und dem persönlichen Geschmack der Bewohner*innen aus”, erklärt Uschi App. “Daher ist es auch so wichtig, zu Beginn erst einmal im persönlichen Gespräch herauszufinden, was der Garten bieten muss, damit er tatsächlich genutzt wird. Im besten Fall ist er ein erweiterter Wohnraum.” Hier kommen ähnliche Aspekte zum Tragen, wie auch im Haus. Kinder brauchen einen Bereich, wo sie sicher und mit Freude spielen können, die Eltern wünschen sich Sitzbereiche, die zum Entspannen nach der Arbeit einladen, es braucht eine Terrasse, die zu Grillabenden einlädt, und eine Kräuterecke oder vielleicht sogar ein Gewächshaus für Menschen, die gerne selbst ernten und damit kochen wollen.

Bei all dem spielen, wie auch im Haus, Gemütlichkeit und Privatsphäre eine große Rolle. “Niemand möchte sich beim Pflanzen, Lesen oder am Klettergerüst wie auf dem Präsentierteller fühlen”, betont Uschi App. Daher sind auch im Garten gestaltete Räume so wichtig. Mit Beeten, Hecken, hohen Gräsern und Gehölzen, mit einer berankten Pergola und gekonnt platzierten Natursteinen oder Kunstwerken entstehen Bereiche, die Rückzugsmöglichkeiten bieten, ohne abgeschieden zu sein. “Genau hier liegt die Kunst der Gartengestaltung – mit Landschaftsgärtner*innen entsteht ein Grundstück, das gleichermaßen zum Entspannen und Erleben, zu individueller Naturerfahrung und zu Gemeinschaft einlädt.”

Der persönliche Geschmack

Nicht zuletzt gilt auch den Farben eine besondere Aufmerksamkeit. Ähnlich wie im Haus, wo dunkle Zimmer eher in hellen Tönen gehalten werden, und es in sonnendurchfluteten Galerien etwas intensiver zugehen darf, lassen sich auch im Garten optische Wirkungen erzielen. Blaue oder weiße Blüten beispielsweise werden auch in der Distanz gut wahrgenommen und suggerieren Weite, mit den frischen Grüntönen von Blattschmuckpflanzen wie Funkien oder Farnen lässt sich Helligkeit in schattige Gartenecken bringen, und ein Beet aus farbenfrohen Tulpen leuchtet umgeben von immergrünen Hecken scheinbar noch intensiver. Natürlich steht über all dem der Stil und Geschmack der Familie – sei es ein Faible für Pastelltöne, die Vorliebe für satte Töne, oder der Wunsch nach einer rein weißen Gestaltung wie in Sissinghurst. “Im Garten ist genauso viel möglich wie im Haus, und es lohnt sich, ihm daher auch von Anfang an genauso viel Aufmerksamkeit zu schenken, wie der Inneneinrichtung”, hebt Uschi App hervor.

Weitere Informationen und die Kontaktdaten zu Garten- und Landschaftsbaubetrieben in Ihrer Nähe gibt es auf www.mein-traumgarten.de.

Quelle: BGL

Über den Autor

Mandy

Mit Haus am See und gaaaaanz viel Garten und Natur drumherum, erlebe ich täglich "meine" Pflanzenwelten und kann diese zu allen vier Jahreszeiten genießen.

Kommentieren

Hier zum kommentieren klicken

(Ihr Kommentar erscheint erst nach einer kurzen Prüfung)