Stauden & Ziergräser

Von wegen Grasgrün: Ein rotes Gras für viele Gelegenheiten

Von wegen Grasgrün: Ein rotes Gras für viele Gelegenheiten
Der Rote Baron ist ein richtiger Hingucker - © LariBat / stock.adobe.com

Ziergräser gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Unter anderem auch mit rotem Blattwerk. Dieses besitzt das Blutgras, Imperata cylindrica ‘Red Baron‘, auch bekannt als Walzenförmiges Alang-Alang-Gras.

Grasgrün kann man sich als Farbe gut vorstellen und es ist schnell dahingesagt. Guckt man allerdings derzeit in das große Sortiment der im Handel angebotenen Gräser für den Ziergarten, dann findet man dort durchaus noch ganz andere Töne: bläuliche wie beim kissenförmig wachsenden Blauschwingel (Festuca), hellgelbgrüne wie beim Gold-Japangras (Hakonechloa) und auch beim Chinaschilf (Miscanthus) finden sich farblich intensive Sorten, wie den Miscanthus ‘Red Chief‘. In der Wuchsform besonders auffallend ist das derzeit sehr beliebte Blutgras, Imperata cylindrica ‘Red Baron‘.

Der Rote Baron besitzt ein rotes Blattwerk

Unter diesem Namen ist es sehr bekannt, ganz im Gegenteil zu seinem deutschen Namen: Walzenförmiges Alang-Alang-Gras. Das Besondere an diesem Gras ist seine Haltung und seine Farbe: Der Rote Baron wächst aufrecht und das tut er mit rotem Blattwerk, das im Laufe des Sommers bis in den Herbst tiefrot zu leuchten beginnt. Das ist schon sehr ungewöhnlich und macht die Pflanze zu einem Hingucker. Das Gras ist alles andere als heimisch, sondern stammt aus Japan, Südostasien und kommt auch in Australien vor. Und es zählt zu den Warm-Season-Gräsern.


Passt zu Stauden

Von wegen Grasgrün: Ein rotes Gras für viele Gelegenheiten
Das Blutgras fällt selbst zwischen anderen Stauden ins Auge – © kateej / stock.adobe.com

Im Beet zwischen anderen Gräsern und Stauden macht das Blutgras eine gute Figur und schafft eindrucksvolle Übergänge. Aber auch in Schalen und Gefäßen wird es gepflanzt oder wegen seiner aufrechten Strenge in einen formalen Vorgarten. Auch hier ein Hingucker mit ca. 40 cm Höhe, der wenig Zuwendung braucht und mit einem Schnitt im Frühjahr gut zurechtkommt.

Wer die Pflanze jetzt kauft, kann das spätere Farbfeuer nur erahnen. Denn jetzt sind erst die Blattspitzen rot. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist übrigens wichtig, dann entwickelt sich auch die Farbe gut. Schon nach wenigen Wochen intensiviert sich dann der Ton in ein tiefes Rot. Zwischen farbstarken Stauden in blauen und roten Tönen fügt sie sich gut und schafft schöne Aspekte über viele Monate.

Das Blutgras dient Insekten im Winter als Versteck

Das Gras blüht von Mai bis Juli unauffällig weiß-grünlich. Wenn andere Gräser, wie die eindrucksvollen Schilfgräser im Herbst noch einmal alles geben, um auf sich aufmerksam zu machen, neigt Red Baron zur Bescheidenheit. Mit dem ersten Frost verschwindet das Rot und das Gras wird blass und unauffällig, in der Form aber durchaus noch reizvoll. Die lanzettlichen Blätter werden leicht kringelig und dienen Insekten den Winter über als Versteck. Also bitte unbedingt stehen lassen, bis der Winter vorüber ist.

Pflanzung

Von wegen Grasgrün: Ein rotes Gras für viele Gelegenheiten
Der optimale Standort für das Blutgras sollte sonnig sein – © Kirill Gorlov / stock.adobe.com

Gepflanzt wird am besten an sonnigem und geschütztem Standort, so tief, wie die Pflanze im Topf stand, mit einem Loch, das ungefähr doppelt so groß ist wie der Topf. Den Boden dazu gut lockern, eine Handvoll Hornspäne beimischen, den Topfballen mit den Fingern lockern und dann ins Pflanzloch setzen, leicht andrücken, damit die Hohlräume in der Pflanzerde verschwinden.

Pflege

➩ Gießen:

In den ersten Tagen sollten Sie die Pflanzen gut gießen. Hat das Gras einmal Fuß gefasst, ist es trockenheitsverträglicher, es sei denn, die Pflanze steht im Kübel, dann sollte sie regelmäßig gegossen werden.

➩ Überwinterung:

Das dekorative, rote Gras ist nicht so robust wie viele andere Gräser. Das betrifft auch die Winterhärte. Deswegen ist ein geschützter Standort von Vorteil. Wird es frostiger als minus zehn Grad Celsius, braucht das Gras Schutz, wenn Sie es nicht verlieren wollen. Wenn Sie Imparata cylindrica ‘Red Baron‘ im Kübel kultivieren, stellen Sie ihn im Winter frostfrei in die Garage.

➩ Wuchs eindämmen:

Da, wo es dem Gras gefällt, bildet es Rhizom-Ausläufer und vermehrt sich. Wenn Sie das nicht wollen, nutzen Sie eine Rhizomsperre oder wählen Sie starke Partner im Beet wie z.B. wüchsige Stauden oder Bodendecker, die dafür sorgen, dass der Rote Baron nicht auf dumme Gedanken kommt. Hier ein Lesetipp dazu: Wuchernde Pflanzen bändigen – das hilft garantiert

Bestseller Nr. 1
Bamboogrowers Wurzelbegrenzer Rhizomsperre Dicke 2 mm...
Bamboogrowers Wurzelbegrenzer Rhizomsperre Dicke 2 mm…
Begrenzt das Wurzelwachstum von Bambus, Bäumen, invasiven Pflanzen und Unkräutern; Schützt Kabel und Rohre vor unerwünschtem Wurzelwachstum

Weitere Information über die Farbigkeit von Gräsern gibt es auf www.elegrass.de

Über den Autor

Mandy

Mit Haus am See und gaaaaanz viel Garten und Natur drumherum, erlebe ich täglich "meine" Pflanzenwelten und kann diese zu allen vier Jahreszeiten genießen.

Kommentieren

Hier zum kommentieren klicken

(Ihr Kommentar erscheint erst nach einer kurzen Prüfung)