Anthurien sind zarte, aber keinesfalls unauffällige Schönheiten, die man mit einer Reihe anderer Blumen kombinieren kann.
Höher, schneller, weiter – wir lieben Rekorde, ganz gleich, ob sie nun von Menschen aufgestellt werden oder man sie in der Fauna und Flora entdeckt. Wissen Sie beispielsweise, welche Pflanze am schnellsten wächst? Es ist der Bambus. Fühlt sich das imposante Riesengras an seinem Standort wohl, kann es je nach Art bis zu 91 Zentimeter pro Tag zulegen. Die größten Blätter findet man übrigens bei der in Afrika beheimaten Raphia-Palme. Sie können eine Länge von 25 Metern erreichen. Und wie der Name schon vermuten lässt, zeigt sich der in Regenwäldern wachsende Titanenwurz mit den beeindruckendsten Blütenständen. Diese werden bis zu drei Meter hoch und 1,50 Meter breit.
Zwar stehen sie nicht im legendären Guinnessbuch, aber auch Anthurien stellen durchaus regelmäßig Rekorde auf. Einige von Ihnen werden das sicher schon bemerkt haben, denn sie tun dies in der Regel bei uns daheim in der Vase: Die Aronstabgewächse sind nämlich tatsächlich die Schnittblumen mit der längsten Haltbarkeit! Mehr als drei Wochen kann man sich in der Regel an ihnen erfreuen. Selbst an heißen Sommertagen lassen sie ihre Köpfe nicht hängen. Das ist kein Wunder, denn Anthurien stammen ursprünglich aus den tropischen Regionen Amerikas und sind daher von Natur aus auf hohe Temperaturen eingestellt.
Exotische Schönheit trifft Wilde Möhre

Besonders auffallend: ihre großen, farbigen Hochblätter, die man leicht für die Blüte halten könnte. Sie zeigen sich meistens oval oder herzförmig; bei einigen Sorten glänzen sie fast so, als seien sie lackiert worden. Die tatsächlichen Blüten sind dagegen winzig und befinden sich an der kolbenförmigen Ähre, die vorwitzig über das Hochblatt hinausragt.
Rekordverdächtige Farbvielfalt
Neben den klassischen Rottönen werden Anthurien heute in einer unendlichen Vielfalt weiterer Farben angeboten. Diese enorme Auswahl ist auch schon fast rekordverdächtig. Jetzt in den Sommermonaten sind vor allem Sorten in hellen Creme- und Pastellschattierungen, aber auch in kräftigem Orange, Violett, Pink und Grün gefragt. Bei einigen zeigen sich die Hochblätter, die bei manchen Varianten einen Durchmesser von 15 Zentimetern erreichen können, sogar mehrfarbig und haben interessante Farbverläufe.
Was im ersten Moment vielleicht nach einem wilden Durcheinander klingt, fügt sich in der Vase zu etwas Besonderem, das dem Betrachter die große Vielfalt der Natur vor Augen führt.
Quelle: GPP
Kommentieren