Die Erdbeere zählt zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen und ist oft die erste Wahl, wenn es zur heimischen Beet-Bepflanzung kommt. Für ein optimales Endergebnis müssen jedoch ein paar Dinge beachtet werden, unter anderem beispielsweise die Tatsache, dass die heranreifende Frucht zu Graufäule neigt.
Auf professionell betriebenen Erdbeerfeldern beugt man diesem Umstand mit einem speziell aufbereiteten Boden aus Mulch und Stroh vor, um die reifende Frucht vor Nässe zu schützen. Wer aber einen kleinen Garten besitzt, kann ein derartig aufwendiges Erdbeerfeld schon allein aus Platzgründen nicht anbauen. Hier die Lösung: ein Erdbeerturm!
Dieser erfüllt gleich mehrere nützliche Zwecke, ist ein echter Hingucker in Ihrem Garten oder auf dem Balkon und kann fertig gekauft, aber mit ein wenig handwerklichem Geschick, auch selbst gebaut werden.
Erdbeerturm – was ist das überhaupt?
Der Erdbeerturm ist eine tolle Alternative, wenn Sie zu Hause wenig Platz haben, aber dennoch nicht auf selbst gezüchtete Erdbeeren verzichten wollen. In einem Erdbeerturm positionieren Sie die Erdbeerpflanzen nämlich nicht nebeneinander, sondern übereinander. Damit sparen Sie nicht nur viel Platz, sondern brauchen auch keine Angst zu haben, dass Ihre Früchte auf dem nassen Boden faulen. Erdbeertürme können aus verschiedenen Materialien gebaut werden. Mit einem Kanalrohr oder mehreren Blumentöpfen gelingt das Unternehmen in der Regel besonders gut.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sissi Strawberry (Starter, weiß) -... | 39,90 EUR | Zum Shop |
Das benötigen Sie für Ihren Erdbeerturm mit Kanalrohr:
- Kunststoff-Kanalrohr (circa 17 cm Durchmesser, circa 1-1,20 Meter Höhe)
- einen großen, schweren Blumentopf
- circa 50 Liter Blumenerde (optimal ist hier ein pH-Wert von 5,5 bis 6,5)
- eine Bohrmaschine mit Lochfräse-Aufsatz (Durchmesser circa 10 cm)
- eine feine Metallfeile und grobes Schmirgelpapier
- Erdbeerpflanzen (circa 30 bis 34 Stück)
- optional: bunte Acrylfarbe (mit starker Deckkraft, zu erkennen am schwarzen Dreieck auf der Tube)
- optional: ein Rollbrett
So bauen Sie Ihren eigenen Erdbeerturm
- Los geht’s mit den Löchern für die Pflanzen im Kanalrohr. Dafür sollten Sie zunächst genau abmessen und markieren, wo Sie bohren möchten. Die Löcher sollten jeweils gegenüber und versetzt zueinander sein. Eine besonders schöne Optik erreichen Sie durch das Einhalten von regelmäßigen Abständen.
- Jetzt bohren Sie und fräsen die Löcher mit Bohrmaschine und Aufsatz aus.
- Die „ausgefranzten“ Ränder der Löcher schmirgeln Sie zunächst mit der Feile und dann mit dem Schmirgelpapier glatt.
- Jetzt dürfen Sie entscheiden! Denn zu diesem Zeitpunkt könnte das Rohr bemalt werden. Wie wäre es denn mit einem schönen Erdbeerrot? Genau das lässt sich am besten mit stark deckenden Acrylfarben umsetzen, denn sie sind witterungsbeständig und wasserfest. Lassen Sie die Farbe über Nacht trocknen.
- Stellen Sie das Konstrukt am besten auf ein Rollbrett. So können Sie Ihren Turm jederzeit verschieben. Nun müssen Sie das Rohr mittig im Topf fixieren. Damit das Rohr sicher steht, können Sie es unten mit ein paar Kiessteinen befüllen. Dies unterstützt zusätzlich die Luftzirkulation des Erdbeerturms. Ein wenig Unkrautvlies über den Steinen verhindert, dass die Erde zu schnell absackt.
- Nun können Sie das Rohr und den Topf mit Erde auffüllen. Mischen Sie ein paar Handvoll Hornspäne (oder einen anderen Dünger) Ihrer Wahl unter die Erde, damit Ihre Pflanzen später gut anwachsen.
- Zuletzt pflanzen Sie die Erdbeeren in die Löcher des Rohres und in den Blumentopf. Jetzt nur noch vorsichtig bewässern, sonst sackt die Erde ab!
Fertig! Schon bald dürfen Sie Ihre ersten eigenen Erdbeeren genießen. Natürlich können Sie den Turm auch mit Kräutern oder Blumen bepflanzen… ganz so, wie Sie möchten.
Kommentieren