Glockenblumen sind nicht nur hübsch anzusehen, sie sind auch besonders anpassungsfähig und können daher nahezu überall im Garten für besondere Akzente sorgen.
Die Glockenblumen, auch als Campanula bekannt, zählen zu den charmantesten und vielseitigsten Stauden überhaupt. Ihre anmutigen, glockenförmigen Blüten zaubern ein romantisches Flair in Beete, Steingärten und Rabatten und sind somit eine Bereicherung für jeden Garten. Diese Blumen sind jedoch nicht nur wunderschön anzuschauen, sondern auch relativ unkompliziert zu pflegen. Außerdem sind sie für Insekten eine tolle Nahrungsquelle und machen so jeden Garten zum Highlight.
Wenn auch Sie diese wunderschönen Blumen anpflanzen möchten, dann erfahren Sie hier alles über die optimale Pflege, kreative Gestaltungsideen und Tipps, wie Sie Glockenblumen erfolgreich in Ihren Garten integrieren können.
Aussehen und Wuchs
Die Glockenblume besitzt, wie der Name es schon vermuten lässt, glockenförmige Blüten, die je nach Art in Blau, Violett, Weiß oder Rosa erscheinen. Die Blätter sind meist lanzettförmig und besitzen einen leicht gezahnten oder glatten Rand. Glockenblumen wachsen zudem in unterschiedlichen Höhen. Es gibt sowohl bodendeckende Arten wie die Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana) als auch hochwachsende Arten wie die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), die bis zu 1 Meter hoch werden kann.
💡Übrigens:
Glockenblumen stehen in der Gartengestaltung für Romantik. Ihre glockenförmigen Blüten symbolisieren Harmonie und Frieden und machen sie zu einem beliebten Gestaltungselement für Gartenliebhaber.
Besonders schöne Sorten von Glockenblumen
Es gibt über 300 verschiedene Arten von Glockenblumen, die sich in Wuchsform, Blütenfarbe und Größe stark unterscheiden. Hier sind einige der schönsten Sorten, die Ihren Garten bereichern können:
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) | • wird bis zu 100 cm hoch • glockenförmigen Blüten in Blau oder Weiß • blüht im Frühsommer |
Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) | • bodendeckende Art • wird nur etwa 20 bis 30 cm hoch • große Blüten in Blau, Lila oder Weiß |
Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana) | • beliebter Bodendecker • 10 bis 15 cm hoch • violett-blaue Blüten von Juni bis September |
Milchstern-Glockenblume (Campanula lactiflora) | • kann bis zu 120 cm hoch werden • Blütenrispen in Weiß, Blau oder Flieder |
Marien-Glockenblume (Campanula medium) | • wird bis zu 90 cm hoch • große Blüten in Blau, Rosa oder Weiß |
Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) | • Blüten in kräftigem Blau oder Violett • Wuchshöhe von 40 bis 60 cm |
Gefleckte Glockenblume (Campanula punctata) | • gefleckte Blüten in Weiß, Rosa oder Rot |
Der optimale Standort und Boden
Super leicht können Glockenblumen sich anpassen und wachsen an verschiedensten Plätzen – von sonnigen bis halbschattigen Bereichen. Wichtig ist jedoch der richtige Boden: Durchlässig, humusreich und leicht feucht sollte er sein. Vermeiden Sie auf jeden Fall Staunässe, da sie die Wurzeln schädigen kann. Der Boden darf aber auch nicht austrocknen. Mit einer Mulchschicht schützen Sie den Boden davor und fördern so ein gesundes Wachstum der Blumen.
Glockenblumen pflanzen
Die beste Pflanzzeit für Glockenblumen ist das Frühjahr oder der Herbst. Dann haben die Pflanzen ausreichend Zeit, um Wurzeln zu bilden. Besonders robust sind jedoch Pflanzen, die im Frühjahr gesetzt werden, da sie sich bis zum Winter besonders gut etablieren können.
Je nach Art sollten Sie beim Pflanzen einen Abstand von 20 bis 40 cm zwischen den Glockenblumen einhalten, damit sie genug Platz haben, um sich voll und ganz zu entfalten. Setzen Sie die Glockenblume zudem so ein, dass der Wurzelballen auf Bodenniveau abschließt, und drücken Sie die Erde leicht an. Eine leichte Mulchschicht hilft anschließend, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Tipps zur Pflege von Glockenblumen
➩ Bewässerung:
Glockenblumen mögen eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit, besonders während trockener Phasen. Gießen Sie die Pflanzen daher am besten in den frühen Morgenstunden – das reduziert die Verdunstung und hilft, einem Pilzbefall vorzubeugen. Verhindern Sie jedoch, dass Staunässe entsteht, da diese Wurzelfäule begünstigen kann.
➩ Düngung:
Eine leichte Dünung im Frühjahr mit einem stickstoffarmen Volldünger fördert das Wachstum und die Blüte. Im Sommer können Sie ein zweites Mal sparsam düngen, um die Nachblüte anzuregen.
➩ Rückschnitt:
Nach der ersten Blüte im Sommer sorgt ein Rückschnitt oft für eine zweite Blüte. Im Herbst lohnt es sich zudem, verwelkte Pflanzenteile zu entfernen, damit die Pflanzen gut in die Winterruhe gehen können.
➩ Überwinterung:
Die meisten Arten sind winterhart. Manche Sorten freuen sich aber über einen leichten Winterschutz, zum Beispiel aus Reisig oder Laub. In besonders kalten Regionen sollten Sie die Pflanzen am besten mit Gartenvlies abdecken.
Gestaltungsideen für Glockenblumen im Garten
Möchten Sie Ihren Garten kreativ gestalten, dann sind Sie bei Glockenblumen genau an der richtigen Blume. Ihre Blüten passen bestens zu anderen Stauden wie Salbei, Gräsern oder Rosen und verleihen Beeten und Rabatten eine natürliche Eleganz. Obendrein sind sie perfekte Pflanzen für schattige Plätze.
- Glockenblumen im Naturgarten:
Diese Blumen sind ein Magnet für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, die sich an ihnen erfreuen. Damit eignen sie sich ideal für naturnahe Gärten und kommen auch entlang von Trockenmauern oder in Steingärten besonders gut zur Geltung. - Kombination mit Ziergräsern oder Stauden:
In Kombination mit Ziergräsern oder blühenden Stauden setzen Glockenblumen harmonische Farbkontraste. Besonders reizvoll wirken sie zusammen mit rosafarbenen oder weißen Blumen – eine zeitlose und elegante Kombination. - Glockenblumen als Bodendecker:
Polster-Glockenblumen eignen sich hervorragend, um Wege zu begrünen. Sie können auch als Alternative zu Rasen verwendet werden, besonders in kleinen Gärten oder Steingärten. - Vertikale Akzente:
Einige höhere Arten der Glockenblume können Sie zusammen mit Kletterpflanzen wie Clematis oder Geißblatt optimal dazu verwenden, um vertikale Akzente zu setzen.
Häufige Pflegefehler vermeiden
Damit Ihre Glockenblumen gesund und kräftig wachsen, sollten Sie einige häufige Pflegefehler vermeiden:
- Staunässe:
Damit die Wurzeln nicht anfangen zu faulen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Pflanzen in durchlässige Erde setzen. - Überdüngung:
Verwenden Sie keinen stark stickstoffhaltigen Dünger, da dieser das Wachstum der Blätter auf Kosten der Blüten fördert. Ein organischer Dünger oder Kompost sind eine bessere Wahl. - Schneckenbefall:
Glockenblumen können anfällig für Schnecken sein. Schützen Sie Ihre Pflanzen durch Schneckenzäune oder natürliche Abwehrmittel wie Kaffeesatz.
Glockenblumen vermehren
Glockenblumen vermehren – das ist super leicht. Entweder durch Aussaat, Stecklinge oder durch Teilung. Die drei Vermehrungsvarianten nachfolgend etwas genauer erklärt:
Teilung:
Im Frühjahr oder Herbst, wenn sich die Pflanze in der Ruhephase befindet, können Sie größere Pflanzen teilen und neu im Garten einsetzen. Achten Sie dabei darauf, die Wurzeln vorsichtig zu teilen, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Diese Methode ist übrigens besonders effektiv, um ältere Pflanzen zu verjüngen.
Aussaat:
Samen der Glockenblume keimen problemlos. Sie können diese direkt ins Freiland oder in Anzuchtschalen aussäen. Wichtig ist, dass Sie bei der Aussaat den Boden leicht feucht halten. Die ersten Keimlinge zeigen sich dann oft schon nach zwei bis drei Wochen.
Stecklinge:
Einige Arten lassen sich auch über Stecklinge vermehren. Schneiden Sie hierzu Triebe ohne Blüten ab und setzen Sie diese in Anzuchterde. Spannen Sie anschließend etwas Frischhaltefolie über die Töpfe, um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten, da dies die Wurzelbildung fördert.
Fazit – Glockenblumen sind flexibel einsetzbar
Glockenblumen sind ein Gewinn für jeden Garten und Gärtner. Sie sind pflegeleicht und ökologisch gut. Mit der richtigen Pflege, kreativen Gestaltungsideen und ein bisschen extra Aufmerksamkeit werden sie über viele Jahre hinweg für Freude und Blütenpracht sorgen. Ob im Naturgarten, in Beeten oder als Hingucker auf dem Balkon – die vielseitigen Glockenblumen bringen romantisches Flair in jeden Außenbereich.
Kommentieren