Kaiserkrone, Schachbrettblume und Persische Glockenblume – vom Aussehen könnten sie nicht unterschiedlicher sein, doch im Frühlingsbeet bilden sie ein unzertrennliches Trio.
Nicht mehr lange, dann ist schon wieder Herbst! Das bedeutet, die Pflanzzeit für Blumenzwiebeln von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und vielem mehr steht vor der Tür. Auch die etwas unbekannteren, aber ebenfalls im Frühling blühenden Fritillaria-Gewächse kommen dann in den Boden. Außergewöhnlich schön sind die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris), die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) und die Persische Glockenlilie (Fritillaria persica).
Schachbrettblume -geometrische Fritillaria meleagris

„Die Fritillaria meleagris macht sich besonders an feuchten Orten gut, zum Beispiel am Rand eines Teichs oder Wasserlaufs. Auch in einer halbschattigen Rasenfläche fühlt sie sich wohl”, erklärt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. „Wichtig ist, dass der Boden auch im Sommer immer etwas nass, humusreich und trotzdem gut durchlässig ist.” Die nackten Zwiebeln der Schachbrettblume trocknen an der frischen Luft schnell aus. Daher rät der Niederländer, die runden Kraftpakete direkt nach der Lieferung zu pflanzen. Fühlt sich die Fritillaria meleagris im Garten wohl, kommt sie Jahr für Jahr wieder. „Mit etwas Glück zeigt sich zwischen den dunklen Blüten auch eine der seltenen weißen Schachbrettblumen”, so van der Veek.
Kaiserkrone – stolze Fritillaria imperialis

„Im Garten sind die exotischen Pflanzen absolut winterhart, brauchen aber unter Umständen ein Jahr, um sich zu akklimatisieren”, weiß van der Veek. „Die Zwiebeln kommen etwa 15 Zentimeter tief mit der hohlen Seite nach oben in den Boden.
» Kleiner Tipp: Setzen Sie die Zwiebeln leicht schräg, dann sammelt sich obenauf kein Wasser.
” Die Kaiserkrone gedeiht am besten auf nährstoffreicher, gut durchgegrabener, schwerer Erde. In einem sandigen Boden sollte vor dem Pflanzen etwas Lauberde oder Kompost eingearbeitet werden. Aufgrund ihres leichten Knoblauchgeruch halten die Gewächse übrigens Wühlmäuse fern – auch von in der Nähe stehenden Narzissen und Hyazinthen.
Persische Glockenlilie – dezente Fritillaria persica

„Die Nachfrage nach der Fritillaria persica ist noch relativ gering, daher ist sie leider auch kein Schnäppchen. Aber ihren Preis ist sie absolut wert, denn sie hat einen modernen Look, duftet leicht süßlich und kommt viele Jahre wieder”, betont van der Veek. „Für Liebhaber der hellen Töne empfehle ich die Sorte ‘Ivory Bells‘: Ihre zarten Blütenköpfe bestechen in einem frischen Grün.”
Besonders gut macht sich die Fritillaria persica in der Kombination mit hellen Narzissen und Tulpen. An den Boden stellt sie dieselben Ansprüche wie die Schachbrettblume, gepflanzt werden ihre Zwiebeln wie die der Kaiserkrone. Weitere Informationen und ein breites Sortiment an Blumenzwiebeln und Knollen gibt es auf www.fluwel.de.
Quelle: fluwel.de
Kommentieren