Die Farbe Gelb erobert so langsam wieder die Herzen der Hobbygärtner – gut so! In der richtigen Kombination wirkt Gelb keineswegs dominant.
Gelb spaltet die gärtnerischen Gemüter. Die Farbe gilt bei vielen als zu auffallend, zu fröhlich, zu knallig und fast schon ordinär. Sie dränge sich zu sehr in den Vordergrund und lasse anderen Pflanzen keinen Wirkungsraum – so die weitläufige Meinung. Man könnte fast sagen: Der sonnige Ton ist ein Tabu in der Gartenszene. Doch das ändert sich aktuell.
Gelb in naturnaher Bepflanzung

Selbst in angesagten Staudenbeeten bekommen verschiedene Gelbnuancen wieder einen Platz: Goldgarbe, Gelber Sonnenhut, Goldhaar-Aster oder Zitronengelbe Taglilie sind nur einige der beliebten Arten und Sorten. „Gelb ist wieder salonfähig geworden”, bestätigt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. „Das merke ich auch bei unseren Frühlingsblühern. Lange Zeit waren die Gelben eher die Ladenhüter meines Sortiments. Doch mittlerweile sehnen sich die Menschen wieder nach fröhlichen, leuchtenden Farben – vor allem nach einem langen, kalten Winter.”
Die Mischung macht’s
Trotz der wachsenden Begeisterung: Gelb soll bei den meisten auch weiterhin nicht die Vorherrschaft übernehmen. Vielmehr wünschen sich Pflanzenliebhaber eine durchdachte Kombination mit anderen Farben. Das weiß auch van der Veek: „Anders als beispielsweise das Konzept des weißen oder blauen Gartens ist eine rundum gelbe Gestaltung nach wie vor nicht gefragt. Gelb dominiert aufgrund seiner starken Leuchtkraft schnell mal ein Beet und das gefällt nicht jedem. In unserer Blumenzwiebelmischung ‘Prosecco’ kombinieren wir daher gelbe mit weißen Tulpen. Das nimmt den knalligen Tönen etwas Intensität.”
Gartenbesitzern mit Faible für satte Töne rät der Experte zu Komplementärfarben – diese Ergänzungsfarben verstärken sich gegenseitig und üben auf den Menschen einen besonderen Reiz aus: „Die Tulipa sylvestris macht sich zum Beispiel zusammen mit blauen Muscari besonders gut, während in unserer Mischung ‘Crocreation’ gelbe Krokusse mit lilafarbenen harmonieren.”
Welche gelben Frühlingsblüher gibt es?


Ein deutlich helleres Gelb trägt die Kaiserkrone zur Schau. Dieses Zwiebelgewächs thront gerne über anderen Pflanzen und passt sehr gut zu geradliniger Gartengestaltung. Nicht zuletzt erfährt die Allium moly ‘Jeannine’ mehr und mehr Beachtung. Ihren großen Geschwistern – mit den meist lilafarbenen Blütenbällen – kann sie in Bezug auf Popularität zwar noch nicht das Wasser reichen, dafür ist sie der einzige Zierlauch in der fröhlichen Farbe und auch bei Insekten heiß begehrt.-

Die ‘Party Clown’ beispielsweise verkörpert Extravaganz: Sie ist eine gefranste Variante mit roten Streifen auf gelbem Grund. Die Tulipa sylvestris passt dagegen perfekt in den Naturgarten: Sie trägt hängende Blüten und erfreut viele Jahre lang. Wer es etwas romantischer mag, wählt die gefüllt blühende ‘Akebono’. Sie zeigt sich in einem zarten, fast pastelligen Gelb.”
Weitere Informationen und Blumenzwiebeln in bester Qualität direkt vom Gärtner van der Veek gibt es auf www.fluwel.de.
Quelle: fluwel.de
Kommentieren