Stauden & Ziergräser

Marokko Kamille – Pflanz- und Pflegetipps für Mehrjähriger Bertram

Marokko Kamille
© Ruckszio / stock.adobe.com

Die Marokko Kamille wird auch Mehrjähriger Bertram genannt und ist eine blühfreudige Staude für sonnige Standorte.

Diese hübsche Polsterstaude stammt aus den Bergen Nordafrikas. In unseren Breiten ist der Mehrjährige Bertram, wie die Marokko Kamille auch genannt wird, schnell heimisch geworden. Auf den ersten Blick erinnert die Marokko Kamille (Anacyclus pyrethrum) an ein überdimensionales Gänseblümchen. Das Gewächs ist äußerst pflegeleicht und noch dazu hübsch anzusehen. Die geschlossenen Blütenkelche überraschen mit pinken Farbkontrasten in den weißen Blütenkelchen. Dieses Schauspiel können Sie Abend für Abend beobachten. Dann schließt die Marokko Kamille zuverlässig ihre geöffneten Blütenköpfe.

Marokko Kamille – Herkunft

Die Marokko Kamille zählt zu den Korbblütengewächsen und bildet dort die Gattung Bertram oder Ringblume. Neben der Marokko Kamille ist die Römische Kamille geläufig. Die hier beschriebene Marokko Kamille ist nur in Marokko und im Atlas-Gebirge heimisch. Dort wachsen die Pflanzen auf Lichtungen und Weiden bis auf Höhenlagen von mehr als 3.000 Metern.


In Deutschland wird die Marokko Kamille seit etwa 90 Jahren kultiviert. Neben der Bedeutung als Zierpflanze, zur Verschönerung im Steingarten, ist auch die Verwendung als Heilpflanze möglich.

Marokko Kamille – Nutzen und Heilwirkung

Die Heilwirkung der Marokko Kamille lässt sich mit den Inhaltsstoffen begründen.

Dazu zählen:

  • Santolin-Alkohol
  • Alpha-Pinen
  • Limonen

» Hinweis: Die Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Machen Sie vor der Verwendung besser einen Allergietest. Dabei werden einige Tropfen des Öls werden auf eine Körperstelle aufgetragen. Anschließend wird die Hautreaktion überprüft.

➔ Anwendungsmöglichkeiten der Marokko Kamille zu Heilzwecken

Marokko Kamille Öl
Die Marokko Kamille wird auch als Heilpflanze verwendet | © Esin Deniz / stock.adobe.com
AnwendungErklärung
Einnahmehilft gegen Infektionen:
einige Tropfen ätherisches Kamillenöl in einen Tee geben, mit Honig abschmecken
Auftrag auf die Hauthilft bei Ekzemen:
einige Tropfen ätherisches Kamillenöl mit fünf Millilitern Borretschöl vermischen und auf die betroffenen Hautstellen auftragen
Badezusatzhilft gegen Stress:
einige Tropfen ätherisches Kamillenöl einem Vollbad zugeben

Marokko Kamille – passender Standort

Für die mehrjährige Pflanze sollte ein sonniger und trockener Standort gefunden werden. In schweren Lehmböden gedeihen die Pflanzen nicht. Der ideale Standplatz befindet sich in leichter Hanglage, damit Wasser immer abfließen kann. Steht die Pflanze über einen längeren Zeitraum zu nass, faulen die Wurzeln und die Marokko Kamille geht ein.

» Tipp: Schwere Böden lassen sich durch die Beigabe von Sand oder Kies durchlässiger machen.

Die Staude ist auch sehr gut geeignet, um Pflanzgefäße im Bauerngarten zu gestalten oder Abwechslung in Balkonkästen zu bringen.

Das ideale Substrat auswählen

Wie bereits erwähnt, sollte der Boden in jedem Fall trocken sein. Ideal für die Marokko Kamille ist Sandboden.

Marokko Kamille pflanzen

Wurden Jungpflanzen aus Samen gezogen, können diese ab Mitte Mai, wenn kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist, ins Freiland gesetzt werden.

» Tipp: Es ist ratsam, die Pflanzen direkt im Freiland auszusäen. Der mehrjährige Bertram besitzt sehr lange und dünne Wurzeln. Diese werden beim Austopfen aus dem Pflanzgefäß meist beschädigt.

Marokko Kamille richtig gießen

Die Pflanzen stehen lieber längere Zeit trocken als zu nass. Daher muss die Marokko Kamille nur sporadisch bewässert werden. Meist ist die natürliche Menge an Regenwasser ausreichend, um den Flüssigkeitsbedarf der Staude zu decken. Während längerer Trockenperioden im Hochsommer wird mäßig gegossen. Die Erde sollte gut antrocknen, bevor erneut bewässert wird.

Marokko Kamille schneiden

Bereits im zweiten Standjahr wird sich die Marokko Kamille ordentlich ausbreiten. Dann kann der Bodendecker ohne Bedenken zurückgeschnitten werden. Der beste Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen an der Marokko Kamille ist unmittelbar nach der Blüte.

Marokko Kamille vermehren

Die Vermehrung ist durch Aussaat möglich. Die Samen werden nach der Blüte gesammelt und über den Winter kühl und trocken gelagert. Ab Anfang März können die Pflanzen auf dem Fensterbrett vorgezogen werden. Mit der Umsetzung ins Freiland ist unbedingt bis Mitte Mai zu warten, denn die wärmeliebenden Jungpflanzen sind sehr empfindlich.

➔ Anzucht aus Samen Schritt für Schritt

  1. flache Anzuchtschale mit Anzuchterde füllen
  2. Samen auf das Substrat geben
  3. Samen nicht mit Erde bedecken
  4. Anzuchtschale hell und warm aufstellen
  5. Samen leicht feucht halten
  6. Keimung abwarten

Wird das Anzuchtgefäß mit Folie abgedeckt, entsteht ein Mikroklima und die Keimung lässt sich beschleunigen. Damit sich im Gefäß kein Schimmel bilden kann, ist die Abdeckung täglich kurz zu lüften.

Krankheiten und Schädlinge an der Marokko Kamille erkennen

Krankheiten oder Schädlinge kommen an der Marokko Kamille kaum vor. Eigentlich haben Schädlinge oder Pilze nur eine Chance, wenn die Pflanze zu feucht steht und dadurch allgemein geschwächt ist.

Marokko Kamille überwintern

Sind die Pflanzen gut angewachsen, sind sie weniger empfindlich gegenüber Kälte und Frost. Temperaturen im Minusbereich werden in der Regel recht gut vertragen. Vor strengen Frösten schützt eine Abdeckung aus Laub oder Reisig.

Das wintergrüne Laub bietet einen willkommenen Blickfang im tristen Wintergarten.

Über den Autor

Dagmar Dittfeld

Seit über 10 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.net aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse.

Kommentieren

Hier zum kommentieren klicken

(Ihr Kommentar erscheint erst nach einer kurzen Prüfung)

Über den Autor

Dagmar Dittfeld

Seit über 10 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.net aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse.