Wenn es um die Wahl der Tischdekoration auf einer Hochzeit geht, sollte man nicht nur die Optik der Tafel im Blick haben, sondern auch die Temperaturen. Anthurien haben z.B. ein enormes Durchhaltevermögen.
Geheiratet wird zwar immer, besonders gern aber im Juni. Die Statistik zeigt, dass sich in diesem Sommermonat besonders viele Paare das Ja-Wort geben. Kein Wunder also, dass man derzeit schon wieder überall auf Gruppen trifft, die den Junggesell*innen-Abschied zelebrieren. Aber auch die sonstigen Vorbereitungen für die Hochzeiten laufen jetzt vielerorts auf Hochtouren. Während die meisten Sommer-Brautleute die Location für die Feier schon fest gebucht, Einladungen verschickt und Outfits gewählt und im Schrank haben, werden Themen wie die Tischdekoration zumeist als letztes angegangen. Dabei sollte man diesen Aspekt in seiner Bedeutung keineswegs unterschätzen.
Das unterstreicht u.a. auch der aus der WDR TV-Sendung ‘Garten & Lecker‘ bekannte Florist Björn Kroner in seinem neuen Buch ‘Blumen, Glanz und Tafelfreuden‘: “Schon lange bin ich der Meinung – und das ist so etwas wie mein Mantra -, dass ein besonders gedeckter Tisch bei den Gästen länger in Erinnerung bleibt als das darauf servierte Menü.” Da ist sicher etwas dran! Gerade in der warmen Jahreszeit empfiehlt es sich allerdings bei der Gestaltung nicht nur die Optik der Tafel im Blick zu haben, sondern auch die Temperaturen.
Mit Schönheit und Ausdauer

Nicht nur bei Hochzeiten, bei jeder Art von Feiern im Sommer bieten sich beispielsweise Anthurien als Tischschmuck an. Denn die exotischen Gewächse sind sehr robust und gehören zu den Schnittblumen mit der längsten Haltbarkeit. Selbst bei hohen Temperaturen oder sonnenbeschienen Festtafeln unter freiem Himmel stellen sie ihr enormes Durchhaltevermögen unter Beweis. Selbst ganz ohne Wasserversorgung machen sie nicht so schnell schlapp.
Anthurien punkten aber natürlich nicht nur mit Ausdauer, sondern auch mit ihrer Schönheit. Ihre ungewöhnliche Form macht sie einzigartig in der Pflanzenwelt: Besonders auffallend sind ihre großen, farbigen Hochblätter, die man leicht für die Blüte halten könnte. Sie zeigen sich meistens oval oder herzförmig und können bei einigen Varianten einen Durchmesser von 15 Zentimetern erreichen. Bei genauerem Hinsehen kann man erkennen, dass die tatsächlichen Blüten dagegen klitzeklein sind und sich auf der kolbenförmigen Ähre befinden, die vorwitzig aus dem Hochblatt herausragt.
Anthurien gibt es in den unterschiedlichsten Farben

Neben den ursprünglichen Rottönen gibt es Anthurien heute in einer unendlichen Vielfalt weiterer Farben. Bei Hochzeiten sind vor allem Sorten in elegantem Weiß sowie hellen Creme- und Pastellschattierungen beliebt. Zu einer sommerlichen Tafel passen aber durchaus auch Anthurien mit hellgrünen, pinken oder orangen Hochblättern. Schon wenige Stiele in mehrere, kleine Vasen verteilt, ziehen alle Blicke auf sich und sorgen für eine festliche Stimmung.
Wer möchte kann die Exotinnen selbstverständlich auch mit anderen Blumen und Pflanzen kombinieren. Neben Schleierkraut oder Rosen können das durchaus auch Gewächse aus der heimischen Flora sein, beispielsweise Efeu oder Farnwedel.
Weitere Ideen und Deko-Tipps zu Anthurien finden Sie unter: anthuriuminfo.com
Quelle: GPP
Kommentieren