Kräuter

Frauenmantel – kleine Pflanzenkunde

Frauenmantel
blühender Frauenmantel - © Carmen Hauser - Fotolia.com

Der Frauenmantel blickt zurück auf eine lange Geschichte. Er ist unter anderem bekannt für seine positiven Eigenschaften, die dazu beitragen, dass er als Heilkraut klassifiziert wird. Doch seine Vorteile liegen nicht nur in seiner Wirkung. Beginnt der Frauenmantel zu blühen, sieht er wunderschön aus. Unter anderem charakterisiert er sich durch eine vergleichsweise dichte Bodendecke und wirkt beispielsweise super zwischen Rosensträuchern.

Wo wächst der Frauenmantel am besten?

Mit Hinblick auf das Anpflanzen können Sie weitestgehend flexibel sein. Je nach Art bietet sich ein Platz im Steingarten oder direkt am Gehölzrand an.
Weitere Unterschiede ergeben sich jedoch auch mit Blick auf die verschiedenen Unterarten des Frauenmantels. So charakterisieren sich die verschiedenen Arten unter anderem über:

  • die „Lieblingstemperaturen“
  • die Wuchshöhe
  • die Anzahl der Teilblätter
  • den Anspruch an die ideale Pflege

Eines haben jedoch alle Arten gemein: sie können auf den unterschiedlichsten Gartenböden angepflanzt werden. Zudem erweist sich der Frauenmantel allein schon deswegen als ein „Wunder der Natur“, weil er es schafft, überflüssiges Wasser über seine Wasserdrüsen wieder abzugeben und sich so vor einer Überwässerung zu schützen.


Wer hier übrigens besonders viel Wert auf ein harmonisches Erscheinungsbild seines Frauenmantels legt, sollte zur Alchemilla greifen. Hier sind die Blüten in einem goldgelben Ton gehalten.

So kommt der Frauenmantel in Ihren Garten

Den Frauenmantel können Sie sowohl aussähen oder direkt pflanzen. Entscheiden Sie sich für die letztere Variante, ist es wichtig, dass -auch nachts- kein Bodenfrost mehr vorherrscht. Verteilen Sie die Keime im gewünschten Areal und harken Sie sie ein wenig ein.
Wenn Sie einen „fertigen“ Frauenmantel einpflanzen möchten, müssen Sie hierzu nicht zum Gärtner fahren. Die Pflanzen sind auch in der freien Natur zu Hauf vertreten. Bitte beachten Sie jedoch, dass hier geregelt wurde, dass Sie nur einen der Nachkömmlinge aus dem jeweiligen Bestand entnehmen dürfen.

Wo finde ich Frauenmantel in der Natur?

Die besten Chancen haben Sie hier, wenn Sie sich auf Regionen beschränken, die noch weitestgehend unberührt sind. Gerade dann, wenn Sie auch die heilenden Funktionen der Pflanze für sich nutzen möchten, ist es sinnvoll, diese nicht direkt neben einer vielbefahrenen Straße zu pflücken.

Über den Autor

Dagmar Dittfeld

Seit über 10 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.net aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse.

Kommentieren

Hier zum kommentieren klicken

(Ihr Kommentar erscheint erst nach einer kurzen Prüfung)

Über den Autor

Dagmar Dittfeld

Seit über 10 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.net aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse.