Wer einen oder mehrere Obstbäume hat, der möchte, dass diese gesund bleiben und reichlich Ernte tragen. Leimringe helfen dabei, Schädlinge fernzuhalten.
Leimringe erfüllen eine vergleichsweise simple und dennoch wichtige Aufgabe. Denn: korrekt (und zur passenden Zeit) angebracht schützen sie Obstbäume vor dem Befall von Schädlingen.
Wie der Name schon vermuten lässt, basiert das Prinzip der Leimringe auf deren klebriger Wirkung. Oder anders: beim Nach-oben- bzw. Nach-unten-Klettern haften die Schädlinge an dem Ring und haben keine Chance mehr, dem Baum zu schaden.
Leimringe: effektive Mittel bei der Schädlingsbekämpfung
Mit Hilfe von Leimringen lassen sich unter anderem die Apfel-Gespinstmotten, Ameisen und Blattläuse hervorragend bekämpfen. Immerhin sind auch sie es, die dem Obstbaum mitunter besonders gefährlich werden und die Ernte gefährden können.
Das Besondere am Leimring ist, dass es sich hierbei um eine nicht-chemische (und dennoch sehr effektive) Lösung handelt, gegen einen Schädlingsbefall am Obstbaum vorzugehen. Leimringe sind in der Regel nur acht bis zwölf Zentimeter breit und bestehen aus Kunststoff oder einfachem Papier. Der Ring selbst ist jedoch mit Leim bestrichen und wird damit zur Falle für alle Schädlinge, die dem Obstbaum schaden könnten und an ihm hoch- oder herunterkrabbeln.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
PIC Leimringe für Obstbäume selbstklebend - 5 Meter... |
10,99 EUR |
Zum Shop | |
2 |
![]() |
Neudorff Raupen- und AmeisenLeimring – Schützt Obst-... |
7,20 EUR |
Zum Shop | |
3 |
![]() |
Aeroxon Baumleimring - 1 Stück - 3.5 Meter inklusive... | 7,99 EUR 4,89 EUR | Zum Shop |
Wann sollten die Leimringe am Obstbaum angebracht werden?
Für einen maximalen Erfolg ist es natürlich wichtig, die Leimringe nicht zu spät am betreffenden Baum anzubringen. Generell hat sich hierbei der September als ein idealer Zeitpunkt bewährt.
Auf welche Faktoren muss man beim Anbringen noch achten?
Damit die Schädlinge keine Chance haben, sich unter dem Ring „hindurchzustehlen“, ist es unerlässlich, dass der angebrachte Leimring wirklich fest am Stamm des betreffenden Baumes anliegt. Sollte dies aufgrund einer besonders unregelmäßigen Struktur nicht möglich sein, ist es am sinnvollsten, die Löcher mit Papierfetzen aufzufüllen, so dass die Schädlinge dazu gezwungen sind, den Leimring zu passieren (und hier hängen zu bleiben).
Schritt-für-Schritt-Anleitung – Schädlinge mit Leimring bekämpfen
Um einen Leimring möglichst effektiv einsetzen zu können, gehen Sie einfach wie folgt vor:
- Bringen Sie den Leimring am Baumstamm an und achten Sie -wie oben beschrieben- darauf, dass keine Schlupflöcher entstehen.
- Unterfüttern Sie den Ring gegebenenfalls mit Papier und fixieren Sie ihn bei Bedarf zusätzlich mit einem Draht.
- Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, dass die Leimringe immer noch richtig sitzen.
- Entsorgen Sie die Leimringe im Januar des darauf folgenden Jahres, um zu verhindern, dass aus Eiern, die hier eventuell gelegt wurden, wieder neue Schädlinge schlüpfen und sich vermehren.
Tipp: Bei einem Leimring handelt es sich um ein sehr klebriges Mittel der Schädlingsbekämpfung. Daher ist es ratsam, beim Hantieren mit den Ringen immer Handschuhe zu tragen und auf die Kleidung zu achten.
Kommentieren