Blattläuse sind ungebetene Gäste und oft das Todesurteil für eine Pflanze, denn sie sind ohne Hilfe nur schwer wieder loszuwerden. Hier vorzeitig zu verzweifeln, ist jedoch in der Regel vollkommen unnötig, denn es gibt zahlreiche hilfreiche Hausmittel, die noch dazu ganz ohne Chemie auskommen. Doch zunächst müssen Sie ihren Feind unter die Lupe nehmen und den Grund für das Erscheinen generell herausfinden, damit Sie danach langfristig Ruhe haben und sich Ihre Pflanze von dem Schädlingsangriff erholen kann.
Woran erkennen Sie Blattläuse?
Blattläuse sind kleine Insekten. Sie sind nur wenige Millimeter groß und können, je nach Art, eine gelbliche, rötliche, grünliche oder schwarze Farbe haben. Die Pflanzenschädlinge besitzen ein stechend-saugendes Mundwerkzeug und ernähren sich von Pflanzensaft. Dazu fallen sie meist über junge Blätter und Triebe her. Blattläuse bleiben erfahrungsgemäß lange unbemerkt, denn sie verstecken sich an der Blattunterseite. Dort vermehren sie sich explosionsartig und erst dann fallen sie auf.
Warum ist die Pflanze befallen?
Häufig waren befallene Pflanzen schon vorher schwach oder lebten nicht unter optimalen Bedingungen. Diese Tatsache kann natürlich am Gärtner liegen, der die Pflanze überdüngt oder ungünstig platziert hat. Aber auch das Wetter, die Jahreszeit und Luftfeuchtigkeit können Gründe für den Befall sein. Im Winter sollten Sie Ihre Sträucher unbedingt zurückschneiden, denn die Läuse überwintern am Gehölz. Wenn das alles nichts bringt und die Läuse weiterhin munter auf ihren Pflanzen umherspringen, helfen folgende Tipps:
Seifenlauge
Brennnesselsud
Zwiebel-und Knoblauchtee
Schwarzer Tee
Rhabarberblatt-Brühe
Diese Mittel helfen nicht oder sind sogar verboten:
Essig ist entgegen des allgemeinen Volksglaubens nicht wirksam gegen einen akuten Blattlaubefall. Es beugt dem Befall lediglich vor. Die Säure greift die Blätter aber stark an und schadet ihnen mehr als es ihnen hilft. Der Einsatz von Tabak-Brühe, die aus aufgekochtem Tabak hergestellt wird, ist verboten, denn das Nikotin ist ein starkes Nervengift. Die Verwendung ist schon seit den 1970er Jahren untersagt.
Kommentieren