Damit Ihr Garten über die Wintermonate keinen Schaden nimmt, sind im Herbst noch einige Aufgaben zu erledigen. Die wichtigsten Punkte hier im Überblick.
Das Laub verfärbt sich, die letzten Stauden blühen und spätreifendes Obst und Gemüse wird geerntet – der Herbst bietet Gartenfreunden viele Highlights. Sonnige Tage laden ein, sich noch einmal mit Freunden und Familie an der frischen Luft zusammenzusetzen. Kinder sammeln Kastanien. Wenn es am späteren Abend kühl wird, kann man sich an Feuerschalen wärmen. Die „goldene” Jahreszeit ist aber auch ideal, um gärtnerisch aktiv zu werden. Manche Gartenarbeit ist an heißen Sommertagen liegengeblieben, an denen Gartenbesitzer damit beschäftigt waren, alle Pflanzen mit ausreichend Wasser zu versorgen.
[dropcap size=”80%” color=”#8cbf43″ textcolor=”#ffffff”]1.[/dropcap] Bäume und Sträucher schneiden (lassen)
Einige Bäume und Sträucher brauchen vor dem Winter noch einen Rückschnitt. Wer unsicher ist, welche Gehölze zu welchem Zeitpunkt geschnitten werden, kann sich vor Ort von einem Landschaftsgärtner beraten lassen. Der Profi bringt neben seinem Pflanzenwissen auch technisches Gerät für größere Schnittarbeiten mit – zum Beispiel für hohe Hecken – und entsorgt auch gleich das Schnittgut.
[dropcap size=”80%” color=”#8cbf43″ textcolor=”#ffffff”]2.[/dropcap] Gehölze pflanzen

[dropcap size=”80%” color=”#8cbf43″ textcolor=”#ffffff”]3.[/dropcap] Rasenpflege – warum der richtige Dünger so wichtig ist

[dropcap size=”80%” color=”#8cbf43″ textcolor=”#ffffff”]4.[/dropcap] Frühblüher pflanzen
Zu den schönsten Gartenarbeiten im Herbst gehört das Pflanzen von Blumenzwiebeln. Denn sie enthalten alles, um einen farbenfrohen Frühjahrsgarten erblühen zu lassen. Sie sind wie ein Versprechen, dass der Winter nicht ewig währt: Es ist wundervoll, wenn Schneeglöckchen (Galanthus), Narzissen (Narcissus) und Tulpen (Tulipa) im nächsten Jahr aus dem Boden sprießen und mit ihren Blüten den Frühling ankündigen. Wer sich einen besonders starken Auftritt der Frühlingsblüher wünscht, kann sich vom Landschaftsgärtner eine individuelle Mischung pflanzen lassen, die abgestimmt auf die Gartengestaltung mit Blütezeit, Farbe und Wuchshöhe den Frühling pointiert in Szene setzt.
[dropcap size=”80%” color=”#8cbf43″ textcolor=”#ffffff”]5.[/dropcap] Kübelpflanzen schützen

- Jute
- spezielle Folien
- Winterschutzvlies
- Reisig
- Schilf oder Tannenzweige
Außerdem sollte man einen geschützten Standort an der Hauswand wählen, bei besonders kälteempfindlichen Pflanzen sogar im Keller, im Hausflur oder in der Garage. Unterschätzt wird häufig der Wasserbedarf von Kübelpflanzen, die im Herbst und Winter häufiger verdursten und nicht erfrieren. An frostfreien Tagen sollten sie daher regelmäßig gegossen werden. Auch wenn beispielsweise große Gefäße mit Olivenbäumen oder andere mediterrane Gehölze überwintert werden sollen, kann der Landschaftsgärtner helfen. Er sorgt entweder selbst für das perfekte Winterdomizil oder er vermittelt an die richtige Stelle. Weitere nützliche Tipps und Landschaftsgärtner in der Umgebung sind unter www.mein-traumgarten.de zu finden.
Quelle: BGL
Kommentieren