In einem Reihenhausgarten ist zwar nicht viel Platz, er kann aber trotzdem gemütlich und mit ein paar Tricks optisch größer gestaltet werden.
Quadratisch praktisch gut, oder eher schmal wie ein Handtuch, Reihenhausgärten sind meistens nicht sehr groß. Trotzdem muss man bei der Gestaltung eines Reihenhausgartens nicht auf seine Wünsche verzichten. Vorausgesetzt, man geht einige Kompromisse ein und überlegt sich im Vorfeld, was einem wichtig ist und worauf verzichtet werden kann.
❶ Platzsparender Nutzgarten
Sie möchten trotz geringer Fläche auf Nutzpflanzen nicht verzichten? Dann gestalten Sie Ihren Reihenhausgarten mit Hochbeeten. Hochbeete eignen sich perfekt für die Anzucht von Gemüse, Kräutern oder niedrig wachsendem Obst, wie Erdbeeren. Besonders geeignet für einen Reihenhausgarten sind schmale Hochbeete, die Sie entlang der Grundstücksgrenze aufstellen können. Dadurch bekommen Sie reichlich Pflanzfläche, ohne viel Gartenplatz einbüßen zu müssen.
❷ Bereiche trennen mit Pflanzringen
Wer seinen Reihenhausgarten in verschiedene Bereiche aufteilen möchte, kann dafür Pflanzringe nutzen. Darin können sowohl Blumen als auch Dekoelemente Platz finden. Somit ergibt sich eine optische Grenze, die gleichzeitig in den Garten integriert wird. In meinen Augen eine gute Alternative zu herkömmlichen Beetbegrenzungen.
❸ Spindelobst auf kleiner Fläche
Spindelbäume haben, anders als ihre „Artgenossen“, einen Mitteltrieb, von dem dann alle anderen Fruchttriebe abzweigen. Das spart viel Platz in der Breite. Die meisten Spindeln werden nicht höher als zwei bis drei Meter. Damit lässt sich das Obst problemlos ohne Leiter ernten, der Baum bietet etwas Schatten, stört aber die Nachbarn nicht.
» Doch Achtung:
Wer reiche Ernte einfahren will, muss sein Spindelobst regelmäßig schneiden.
❹ Stauraum auch im Reihenhausgarten

Und gleich noch ein Tipp hinterher: Wer die Familienfahrräder nicht tagtäglich in den Keller schleppen möchte, findet mit Fahrrad Garagen eine platzsparende Lösung. Die praktischen Unterstellmöglichkeiten eignen sich übrigens auch hervorragend als Abstellmöglichkeit und Aufbewahrungsort für diverse (oben genannte) Gartenutensilien.
❺ Natürlicher Sichtschutz
Als Mieter oder Eigentümer eines Reihenhauses wohnt man dicht an dicht mit seinen Nachbarn. Das gilt vor allem bei einem Reihenmittelhaus. Wer sich links und rechts von seinen Nachbarn abgrenzen will, braucht einen Sichtschutz. Auf hohe Zypressen oder Koniferen sollten Sie allerdings verzichten, weil diese den Garten eher erdrücken und den Reihenhausgarten optisch kleiner wirken lassen.
Sichtschutzelemente aus Holz sind eine gute Alternative. Damit der Reihenhausgarten am Ende aber nicht aussieht wie eine eingepackte Box, empfehle ich, Sichtschutzzäune im Wechsel mit Rankgittern. Hier können Duftwicken, Spalierobst oder Clematis einen blühenden Sichtschutz schaffen.
❻ Bäume als Schattenspender

Säulenförmige Bäume
- Säulenbuche
- Säulen-Weißdorn
- Säulen-Eberesche
- Säulen-Zierkirsche
Kugelbäume
- Kugel-Trompetenbaum
- Kugel-Steppen-Kirsche
- Kugel-Robinie
- Kugel-Fächerblattbaum
❼ Terrasse mal anders

❽ Rasen – ja oder nein?

Eine Blumenwiese ist deutlich pflegeleichter, noch schöner anzusehen und lockt vor allem Bienen und Insekten in Ihr grünes Domizil. Wenn Sie auf Rasen dennoch nicht verzichten möchten, lassen Sie die Fläche bis ans Ende des Grundstücks „laufen“. Das gibt Ihrem Reihenhausgarten mehr Tiefe und somit wirkt er optisch größer.
Kommentieren