Auch wenn es der Name anders vermuten lässt, gehört die Bergminze nicht zur als Mentha bekannten Gattung der Minzen. Tatsächlich stellen Bergminzen alias Calamintha eine eigenständige Pflanzengattung dar. Das macht die Pflanze aber nicht weniger interessant für den Kräutergarten. Denn auch Bergminze hat als Gartenkraut einige interessante Eigenschaften. Zudem eignet sie sich wunderbar für einige ganz spezielle Gartenkonzepte.
Unter den Bergminzen besonders beliebt ist die sogenannte Kleinblütige Bergminze (Calamintha nepeta). Auch als Steinquendel oder Kölme bekannt, zaubert sie mit ihren weißen bis hell bläulich-violetten Lippenblüten ganz besondere Akzente in den Garten. Ähnlich wie echte Minze wächst sie dabei in buschigen Horsten. Allerdings sind ihre Triebe deutlich üppiger mit Blüten besetzt, die namensgemäß etwas kleiner ausfallen als bei anderen Minzen. Dadurch werden ihre Horste zu malerischen, zarten Blütenwölkchen im Gartenbeet. Auch was die Kräuterwirkung von Calamintha nepeta angeht, braucht sich die “kleine Schwester” der Minze nicht hinter ihrem berühmten Verwandten zu verstecken.
Bergminze als Heil- und Duftkraut
Ganz wie ihr großes Vorbild Minze gehört auch Bergminze zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese ist für ihre zahlreichen heilpflanzlich genutzten Vertreter bekannt, wobei neben Minze und Bergminze auch solch namhafte Kräutergrößen wie Basilikum, Brennnessel, Gamander, Lavendel, und Salbei zur Pflanzenfamilie gehören. Viele davon sind für ihre stimmungsaufhellende, anregende und beruhigende Wirkung bekannt. Und auch Bergminze hat ähnliche Qualitäten.
Bergminze in der Medizin

In der Volksheilkunde wurde Steinquendel immer wieder genutzt, um Körpersäfte auszutreiben. Bergminze gilt also auch als sekretfördernd und schleimlösend. Dienlich ist hierbei ein Inhaltsstoff, der schon Pfefferminze und Co. ihre überragende Heilwirkung bei verschleimten Atemwegen verleiht: Menthol. Als Hauptbestandteil des ätherischen Öls im Steinquendel ist das Monoterpen nicht nur für das unverkennbare Aroma der Minzen und Bergminzen verantwortlich. Daneben wird Menthol auch als wichtiger Inhaltsstoff für zahlreiche Schleimlöser aus der Apotheke genutzt. Ein Tee aus Blättern und Blüten der Bergminze zubereitet, ist bei Erkältung deshalb sehr zu empfehlen.
» Tipp: Das unverkennbare Minzaroma der Bergminze macht die Pflanze als Gewürzkraut auch zu einer hervorragenden Zutat für erfrischende Süßspeisen und Kaltgetränke. Als Duftpflanze verströmt Calamintha nepeta außerdem auch im Garten einen angenehmen Wohlgeruch, der nicht nur Gärtner erfreut, sondern auch zahlreiche Nützlinge anlockt.
Bergminze im Garten

Bei uns ist die schöne Bergminze aber leider recht selten geworden, weshalb eine Gartenkultur durchaus zum Arterhalt beitragen kann. Besonders schön zur Geltung kommt Calamintha nepeta dabei in Gruppenpflanzungen zu je 3 bis 5 Stück.
# | Preview | Product | Rating | Price | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Calamintha nepeta 'White Cloud' von Intragarten... | 2,99 EUR | Zum Shop |
Trotz ihrer ähnlichen Heilwirkung ist die Bezeichnung der Bergminze als kleine Schwester der Minze doch gerechtfertigt. Denn sie wächst mit gerade einmal 30 bis 40 cm deutlich kleiner als echte Minze, die bis zu 1 m hoch werden kann. Ihr vergleichsweise niedriger Wuchs macht Calamintha nepeta zur optimalen Beeteinfassung für kurz gehaltene Rabatten und Staudenbeete. Mit Blick auf ihren natürlichen Lebensraum bietet sie sich außerdem für Gartenkonzepte wie den
- Alpingarten
- Dachgarten
- Naturgarten
- oder Steingarten
an. Hier verschönert Calamintha nepeta sowohl Trockenmauern, als auch Gehölzränder, Geröllbeete und Freiflächen. Im Duftgarten, Blumengarten, Staudengarten oder Topfgarten kann man sie ähnlich gut ansiedeln. Interessante Begleitgewächse sind dabei einerseits andere Gebirgspflanzen wie Bergrosen, Bergsalbei, Igelpolster, Schleierkraut oder Silber-Raugras. Gerade mit letzterem geht Bergminze auch in freier Natur gerne größere Gesellschaften ein und ist hier eine Charakterart der sogenannten Rauhgrasflur.
Bergminze – Standort und pflanzen

Calamintha nepeta ist bis -23 °C winterhart. Sie kann also problemlos mehrjährig im Garten stehen. Stellen Sie jedoch sicher, dass der Standort auch im Winter sonnig genug ist und durch außreichende Bodendruchlässigkeit möglichst trocken bleibt. Im Zweifelsfall kann im Winter eine Schutzschicht aus Reisig eisiges Schmelzwasser abwenden.
» Wichtig: Bergminze ist relativ standorttreu und kann am richtigen Standort bis zu 20 Jahre alt werden. Die Staude sollte daher nach dem Pflanzen nicht mehr umgesetzt werden. Denken Sie also daran, gleich zu beginn einen dauerhaften Standort mit idealen Standortbedingungen auszuwählen. Eine Pflanzung im Topf ist nur bedingt zu empfehlen, da hier meist Maßnahmen zum Umtopfen notwendig sind (z.B. zum Bodenaustausch), die von Calamintha nepeta nicht besonders gut vertragen werden.
Bergminze – Pflanzanleitung Schritt für Schritt
- Bergminze kann von März bis Oktober durchgehend gepflanzt werden. Empfehlenswert ist aber ein Pflanzdatum nach den letzten Spätfrösten im Mai und vor den ersten Frösten im Herbst.
- Calamintha nepeta gehört zu jenen Pflanzen, die man vor dem Einsetzen ins Beet gut wässern sollte. Die Pflanze wächst danach schneller im Boden an und stört sich nicht am Verzicht auf weitere Bewässerung. Stellen Sie den Wurzelballen daher vorab in einen Eimer voll Wasser und warten Sie ab, bis sich dieser gut mit Wasser vollgesogen hat. Währenddessen können Sie die Bodenvorbereitung im Freiland vornehmen.
- Der Standortboden für Bergminze sollte zunächst gut aufgelockert und von Bodenhindernissen, wie größeren Steinen oder Wurzelresten, befreit werden. Anschließend optimieren Sie das Substrat mit Kies und etwas Kalkpulver. Eine Bodendrainage garantiert zusätzlich einen guten Wasserablauf.
- Heben Sie ein Pflanzloch aus, das mindestens 1 1/2 mal so groß wie der Wurzelballen der Bergminze ist. Die Pflanze erreicht eine Wuchsbreite von ca. 30 bis 50 cm. Der Pflanzabstand ist dementsprechend mit mindestens 35 cm zu wählen. Nachdem Sie den vollgesogenen Wurzelballen eingesetzt haben, wird das Pflanzloch mit Aushub aufgefüllt und die Erde leicht angedrückt. Eine Erstbewässerung ist bei guter Vorwässerung nicht nötig.
Bergminze gießen und düngen
Wie erwähnt, steht Bergminze lieber zu trocken als zu feucht. Mit Gießgängen sollte man daher sehr maßvoll vorgehen. Im Grunde genügt es, die Pflanze nur in anhaltenden Trockenphasen mäßig zu gießen. Ein gutes Anzeichen für notwendige Gießgänge sind hängende Triebköpfchen.
Auch düngen ist mit Blick auf den geringen Nährstoffbedarf von Calamintha nepeta nur selten nötig. Eine Handvoll Kompost oder Hornspäne, die im Frühling im Wurzelbereich verteilt werden, reicht völlig aus.
Bergminze schneiden und vermehren
Geschnitten werden muss Bergminze nicht besonders oft. Ein bodennaher Rückschnitt vor dem Winter ist nicht zu empfehlen, da das welke Laub als leichter Winterschutz vor Staunässe schützen kann. Stattdessen ist es sinnvoll, die Horste direkt nach der Blüte nur um zwei Drittel einzukürzen. Das verhindert ein Verkahlen der Staude von innen heraus und kann außerdem eine Zweitblüte anregen. Zudem lässt sich durch das Entfernen welker Blütenstände auch eine unkontrollierte Selbstaussaat des Steinquendels vermeiden.
» Tipp: Wer zusätzlich die heilsamen und aromatischen Blätter der Calamintha nepeta ernten will, sollte dies vor der Blüte tun. Die Blätter sind hier noch besonders reich an wertvollen Inhaltsstoffen. In der Blütezeit konzentriert sich die Pflanze dagegen auf die Ausbildung der Blüten, wodurch der Wirkstoffgehalt in den Blättern abnimmt.
Bergminze vermehren durch Wurzelteilung
Weil Bergminze äußerst standorttreu ist, sollte man sie zur Vermehrung nicht ausgraben. Eine Wurzelteilung ist an Calamintha nepeta damit nicht empfehlenswert. Allenfalls zur Verjüngung und gegen die Verkahlung der Pflanze kann man die Teilung des Wurzelstocks ausnahmsweise vornehmen.
Bergminze vermehren durch Ausläufer
Besser geeignet als eine Wurzelteilung ist zur Vermehrung der Bergminze die Entnahme von Ausläufern. Wie bei der echten Minze entwickeln sich diese recht zahlreich im Wurzelbereich der Pflanze. Trennen Sie die Ausläufer einfach mit einem scharfen Messer ab und verpflanzen Sie sie direkt neu.
Bergminze vermehren durch Aussaat
Nach der Blüte bildet Steinquendel relativ unscheinbare Nussfrüchte aus. Sie können bei Bedarf ebenfalls zur Vermehrung genutzt werden. Die Aussaat erfolgt ab April, sobald das Thermometer konstant über 20 °C klettert. Nehmen Sie für die Vorkultur kleine Töpfe und füllen Sie diese mit Anzuchterde. Wenn Sie das Anzuchtsubstrat gleichmäßig feucht halten, sollte die Keimung innerhalb von 7 bis 14 Tagen erfolgen. Ab Mai kann man die jungen Keimlinge dann ins Freiland vereinzeln.
Bergminze überwintern
Calamintha nepeta lässt sich der Winterhärtezone 6 zuordnen und ist damit äußerst frostresistent. Das muss sie bei bevorzugten Standorten im Gebirge auch sein. Allerdings können ihr gerade im ersten Standjahr Eisregen und Schmelzwasser arg zusetzen. Es ist darum sinnvoll, die Pflanze zumindest im ersten Jahr mit etwas Laub oder Reisig abzudecken.
Bergminze – beliebte Sorten für den Garten

- Bergminze ‘Triumphator’ – kräftig hellviolette bis blaue Blüten; besonders kräftiges Minzaroma; Wuchshöhe ca. 35 cm
- Bergminze ‘Blue Cloud’ – dunkle, blauviolette Blüten mit leichtem, rosafarbenem Ton, Wuchshöhe ca. 40 cm
- Bergminze ‘White Cloud’ – reinweiße Blüten; Wuchshöhe ca. 30 cm
Bergminze – Krankheiten und Schädlinge
Es sind an der Bergminze keine besonderen Schadbilder bekannt. Lediglich Pflegefehler, wie das Übergießen der Pflanze, können zu Wurzelfäule führen. Stellen Sie daher sicher, dass Staunässe am Standort der Calamintha nepeta nicht zum Problem wird. Steht die Pflanze zu schattig, kann es außerdem zum Auftreten von Mehltau kommen. Abermals sei hier auf eine passende Standortwahl für die Bergminze hingewiesen, durch die sich ein Großteil aller Kulturfehler vermeiden lässt.
Ein wunderbarer und hilfreicher Artikel zu der hübschen und wohlduftenden Bergminze. Ich habe diesen Artikel auch unter Pinterest verlinkt. Vielen Dank, auch für Ihre schöne Webseite.